Das zu kleine "e"

Bericht Der Spiegel

Bericht NDR Extra3

Bericht Bild-Zeitung

 

 

Bericht Stuttgarter Nachrichten:

 

Wie ein winziges „e“ einen Bürokratie-Hype auslöste

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben – in unserem Fall waren es genau 0,07 Millimeter. Zum Vergleich: Das entspricht der Dicke eines menschlichen Haares.

Alles begann, als wir eine Mitteilung von der Lebensmittelkontrolle erhielten: Das „e“ in unserer Adresse auf dem Etikett war zu klein. Nicht das ganze Wort „Hölderlinweg“ – nur ein einziges „e“ war ca. 0,07 mm unter der vorgeschriebenen Mindestgröße von 1,2 mm. Eine EU-Richtlinie sieht klare Vorgaben für die Lesbarkeit von Produktinformationen vor, und unser Gin fiel durch das Raster.

Das Beste daran? In „Hölderlinweg“ gibt es zwei „e“ – aber wir wissen nicht einmal, um welches es geht.

Was für uns zunächst wie ein schlechter Scherz klang, entwickelte sich schnell zu einem echten Bürokratie-Krimi. Wir wandten uns an die Presse – und plötzlich kannte uns jeder. Extra3, die Rems-Zeitung, die Stuttgarter Nachrichten, Radio 7 und sogar die Bild-Zeitung griffen das Thema auf. Die Resonanz war überwältigend: Behörden, Unternehmen und Verbraucher meldeten sich bei uns und bestätigten, dass wir in einem Bürokratie-Wahnsinn leben.

Es wurde deutlich: Niemand weiß mehr, wer für was zuständig ist, und Deutschland verliert zunehmend an Attraktivität als Wirtschaftsstandort. Vorschriften wie diese mögen gut gemeint sein, führen aber oft zu absurden Situationen, die keinem wirklich helfen.

Für uns hatte das Ganze aber auch eine positive Seite: Der mediale Wirbel sorgte für einen riesigen Hype um unseren Gin. Neue Kunden und Partner wurden auf uns aufmerksam, und wir konnten unser Geschäft weiter ausbauen.

Wir haben unsere Etiketten natürlich angepasst – aber die Frage bleibt: Braucht es wirklich solche Regelungen, die Innovation und Unternehmertum eher behindern als fördern?

Was denkt ihr? Schreibt uns eure Meinung!

Aufnahme währende der Dreharbeiten des NDR in Stuttgart. Bild Nino Welz

Vergrößerung des "e" mit einem spezial Objektiv (Filmkamera)